Am 04. Juli beteiligte sich die Akakraft wieder am alljährlichen Sommerfest der Leibniz Universität im Welfengarten hinter dem Welfenschloss. Dieses Jahr haben wir unseren Stand in Kooperation mit der Akaflieg betrieben. Technikbegeisterte Besucher konnten unsere Ausstellungsstücke bewundern, sich über Kraftwagen, sowie Segelflieger informieren und natürlich kulinarisch verwöhnen lassen.
Am 25.06. und folgenden Tagen von 17-20 Uhr fanden sich 10 technisch interessierte Studentinnen in der Halle der Studierendeninitiativen Akakraft ein.
Die drei ehrenamtlichen Tutoren gingen neben den Klassikern wie Antriebs- und Bremstechniken auf Fragen der Wartung ein.
Am zweiten Tag kam der extra angeschaffte Akakraft Motor unter die Hände der Teilnehmerinnen. Nach der Demontage erfolgte am dritten Tag die Montage.
Als besonderer Abschluss wurde ein Einblick in das Schutzgasschweißen ermöglicht, was ebenfalls begeistert ausprobiert wurde.
Wir hoffen, dass die Teilnehmerinnen weitermachen und ihr praktisches Wissen vertiefen.
Denn genau dafür ist die Akakraft da!
Am 1. Februar 2019 fand in der Halle der AKAKRAFT ein Schweißkurs für Frauen statt. Die Mitglieder der AKAKRAFT vermittelten in dem dreistündigen Workshop Grundkenntnisse in Theorie und Praxis mit dem Schutzgas-Schweißgerät. Danach schweißten die Teilnehmerinnen erfolgreich ihre eigenen Projekte.
„Als studentischer Verein an der Leibniz Universität Hannover sind auch wir dem Klimaschutz verpflichtet“, so Jan Simon, 1. Vorsitzender der AKAKRAFT von 1925 e.V.
Mit einem einstimmigen Mitglieder-Votum wurde auf dem Klubabend beschlossen, Geräte effizienter zu nutzen und als ersten Schritt den alten Druckluft-Kompressor zu tauschen. Der neue Schrauben-Kompressor verbraucht deutlich weniger Strom für die Produktion der gleichen Druckluft-Menge. Damit wird Strom gespart und die Klimabilanz verbessert. Die Lärm-Emission ist ebenfalls deutlich verbessert worden.
Finanziert wurde der neue Kompressor in Eigenleistung durch Mitgliedsbeiträge. Weitere Geräte sollen in naher Zukunft in Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes ausgetauscht werden. Schon in der Vergangenheit hat der Verein alte Leuchtmittel durch LED-Technik ersetzt. Auch diese Maßnahme geschah in monetärer Eigenleistung.