In der Akakraft sind zwei Schutzgasschweißgeräte und ein Autogenschweißgerät zu finden.
Schutzgasschweißen
Schutzgasschweißen ist zunächst in zwei Arten zu unterscheiden: Dem bekannteren MIG bzw. MAG-Schweißen und dem WIG-Schweißen.
Die Unterscheidung MIG und MAG bezieht sich hier nur auf das verwendete Schutzgas. Bei diesen Verfahren wird ein Draht durch einen Brenner zum Werkstück geführt (automatisch) und mit einem Schweißgenerator verbunden (meist DC, ausser bei Alu). Um den Draht wird aus einer am Brenner angebauten Düse ein Schutzgas geführt, was die athmosphärengase von der Schweißstelle fern hält. Im Falle von MIG handelt es sich bei dem Gas um Argon, im Falle von MAG um Argon mit "aktiven" Gasen wie Co2. Im KFZ-Bereich wird eine Gasmischung 82%Ar mit 18% Co2 verwendet.
WIG-Schweißen können wir bei uns -noch- nicht. Hier wird der Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Wolfram-Elektrode gezündet und das Schweißgut von Aussen als Stabmaterial zugeführt. Auch hier wird der Schweißbereich durch ein Schutzgas abgedeckt.
MIG/MAG-Schweißgeräte in der Aka
- Gelbes Schweißgerät
- Speziell für Dünnblech geeignet (Karosseriereparatur)
- Erster Regler steuert Schweißzeit für Punktschweißungen
- Zweiter Regler steruert Drahtvorschub (und somit Strom)
- Stufenschalter steuert Spannung
- Brennertyp: TBI 150
- Ersatzteile: Fa Nordholz, Schulenburger Landstraße 133
- Blaues Schweißgerät
- Für Träger, Rahmen und Co.
- 2- und 4-Takt-Betrieb
- Lochpunktschweißen
- Überlappungspunktschweißen
- Punktschweißen
- Heftnaht
- Pilgerschritt
- Durchgeschweißte Nähte
Einstellung
Wichtige Einstellungen beim MIG/MAG-Schweißen sind:
- Drahtvorschub
- Schweißspannung
Mit beiden Einstellungen wird der Schweißstrom beeinflusst. Die Veränderung im Drahtvorschub verändert aber auch die Länge des Lichtbogens und somit die Nahrform und die Einbrandtiefe. Für unsere KFZ-Bleche sollte im "mittleren" Leistungsbereich begonnen werden und mit Kurzlichtbogen geschweißt werden. WSeiterführende Literatur liegt in der Akakraft aus. Abstand Brennerkopf über Werkstück ca 10*Drahtruchmesser, Gasfluss 8-12 l/min.
Tipps
- 2-Takt-Betrieb bedeutet: Schweißen, wenn Bedientaste am Brenner gedrückt, nicht schweißen, wenn Taste nicht gedrückt
- 4-Takt-Betrieb bedeutet: Schweißen, wenn Bedientaste am Brenner gedrückt, nicht schweißen, wenn Taste nochmals gedrückt wird! Beim Loslassen der Taste geht der Schweißvorgang weiter (gut für sehr lange Nähte)
- Bleche, die dünner als 0,8 mm sind, lassen sich praktisch nicht mit MIG/MAG schweißen. Hierzu eignet sich das Autogenschweißgerät oder ein WIG-Brenner
Autogenschweißen
Wir können niemandem raten, sich ohne jegliche Information dem Autogenschweißen zu widmen!
Immer entsprechend ausgebildete und erfahrene Mitglieder zu Rate ziehen.